Warum und wie man sich regeneriert: Überwachung des Wasserweißungsmittels und der Wasserqualität
Die richtige Regeneration des Wasserenthärters zum richtigen Zeitpunkt ist entscheidend, um eine optimale Leistung zu erzielen und teure Reparaturen zu vermeiden.Wenn Sie die Anzeichen und Faktoren kennen, die die Regeneration bestimmen, bleibt Ihr Wasser weich und Ihr Weichmacher funktioniert effizient..
Anzeichen dafür, dass Ihr Wasserenthärter regeneriert werden muss
- Probleme mit hartem Wasser:Wenn Sie Seifenrückstände auf Händen und Geschirr bemerken, Schuppen auf Wasserhähnen und Geräten oder einen verringerten Wasserdruck, ist es wahrscheinlich Zeit, sich zu regenerieren.
- Veränderungen der Durchflussrate:Eine spürbare Verringerung des Wasserflusses oder eine längere Befüllzeit der Behälter führen zu verstopften Harzperlen, die regeneriert werden müssen.
- Anzeigeleuchten und Fehlermeldungen:Viele Weichmacher sind mit Anzeigeleuchten oder Fehlermeldungen ausgestattet, die speziell darauf ausgelegt sind, Sie zu warnen, wenn eine Regeneration erforderlich ist..
Bestimmung der Häufigkeit auf der Grundlage der Wasserhärte und der Verwendung
Die Häufigkeit der Regeneration hängt von zwei Schlüsselfaktoren ab:
- Wasserhärte:Das härtere Wasser, das einen höheren Gehalt an gelöstem Kalzium und Magnesium enthält, sättigt die Harzperlen schneller und erfordert eine häufigere Regeneration.In sehr harten Gewässerregionen (Härte über 250 ppm)In der Regel wird die Regeneration alle paar Tage benötigt, während in weichen Gewässern nur monatliche Zyklen erforderlich sind.
- Wasserverbrauch:Je mehr Wasser man verbraucht, desto schneller werden die Harzperlen gesättigt, was häufigere Regenerationszyklen erfordert.Eine vierköpfige Familie, die durchschnittlich 150 Gallonen Wasser pro Tag verbraucht, braucht vielleicht jede Woche Wasser zu regenerieren, während eine einzelne Person in einem Haushalt mit geringer Nutzung nur jeden Monat benötigt.
Prüfung der Wasserhärte
Die Wasserhärte zu kennen, ist entscheidend, um die ideale Regenerationsfrequenz zu bestimmen.
- Prüfstreifen:Diese Streifen, die in Haushaltswerkstätten erhältlich sind, ermöglichen eine schnelle und kostengünstige Schätzung der Wasserhärte.
- Professionelle Wasserprüfung:Um genauere Ergebnisse zu erhalten, wenden Sie sich an ein Wasserreinigungsunternehmen oder eine Gemeinde, um eine umfassende Wasseranalyse durchzuführen.
Zeitpläne festlegen
Automatische Weichmacher ermöglichen es, Zeitpläne für eine bequeme und automatisierte Regeneration festzulegen.
- Wasserhärte:Wie bereits erwähnt, erfordert das härtere Wasser häufigere Zyklen.
- Wasserverbrauch:Die Zeitplanung sollte anhand des durchschnittlichen Wasserverbrauchs angepasst werden.
- Empfehlungen des Herstellers:In der Anleitung Ihres Weichmachers finden Sie spezifische Tipps zur Einstellung des Timers je nach Modell und Wasserverhältnissen.
Der Regenerationsprozess: Schritt für Schritt
Wenn nun die Grundlagen gelegt sind, gehen wir zum Kern der Sache: der Regenerationsprozess selbst.Das Verständnis der allgemeinen Reihenfolge und der wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen ermöglicht es Ihnen, die Aufgabe mit Zuversicht zu bewältigen..
Sicherheit an erster Stelle: Wichtige Vorsichtsmaßnahmen vor dem Start
Bevor man sich in den Regenerationsprozess eintaucht, ist es wichtig, die Sicherheit zu berücksichtigen.
- Stromversorgung ausgeschaltet:Schalten Sie die Stromversorgung Ihres Wasseraufweichers an der Schalterbox oder dem Hauptstromschalter aus, damit während des Prozesses keine zufälligen elektrischen Schocks auftreten.
- Wasserventil abschalten:Stellen Sie das Einlassventil an Ihrem Weichmacher und schalten Sie es ab, um den Wasserfluss während der Regeneration zu verhindern.
- Schutzgeräte:Es wird empfohlen, Handschuhe und Augenschutz zu tragen, wenn Sie mit Salz- und Solelösung umgehen, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.
Die fünf Regenerationsstufen
Sobald die Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind, können Sie sich auf die Regenerationsreise begeben.
1Rückwasch:
- Die Wasserströmungsrichtung kehrt um und drückt das Wasser mit hoher Geschwindigkeit durch den Harzbehälter nach oben, wodurch das angesammelte Sediment und Eisen entfernt und das Harzbett effektiv gereinigt wird.
- Je nach Modell kann die Rückwaschphase 5-10 Minuten dauern.
2. Salzwasserentnahme (optional)
- Bei Modellen mit separaten Salzbehältern wird die Salzlösung in den Harzbehälter gezogen.Wiederherstellung ihrer Fähigkeit, harte Wassermineralien zu fangen.
- Diese Phase dauert in der Regel 5-15 Minuten.
3. Salzlake Spülen
- Durch den Harzbehälter fließt Süßwasser, was die übrigen Salzlösungen wegspült und eine saubere, weiche Wasserproduktion gewährleistet.
- Diese Phase kann zwischen 5 und 10 Minuten dauern.
4. Schnelle Spülung (optional)
- Einige Modelle können eine letzte Schnellspülphase umfassen, um eventuell verbleibende Solerückstände aus dem System weiter zu entfernen.
- Diese Phase dauert in der Regel 2-5 Minuten.
5Nachfüllen und Standby
- Das System füllt den Salzbehälter (falls zutreffend) und tritt in den Standby-Modus ein, um die Erweichungsvorgänge fortzusetzen.
Weitere Überlegungen:
Spezifische Modellleitfäden: Anpassen des Prozesses an Ihren Wasserenthärter
Während die allgemeinen Regenerationsprinzipien für verschiedene Modelle gleich bleiben, können spezifische Schritte und Kontrollen variieren.Ein Einblick in spezielle Anweisungen für Ihre spezifische Wasserenthärtermarke und -serie ist von unschätzbarem WertHier ein Blick auf einige beliebte Optionen:
Whirlpool-Wasserenthärter
- Bekannte Models:Das ist nicht der Fall. Das ist der Fall.
- Regenerationsfluss:Diese Modelle folgen in der Regel einem vierstufigen Regenerationsprozess: Rückspülung, Salzentnahme, Salzspülung und Nachfüllung.Die manuelle Regeneration ist auch über einen speziellen Knopf möglich.
- Überwachung des Salzgehalts:Ein Anzeigeleuchte auf der Steuerungsplatte warnt Sie, wenn der Salzgehalt niedrig ist und ein Nachfüllen erforderlich ist.
Kenmore-Wasserenthärter
- Bekannte Models:53042, 53043, 53044
- Regenerationsplanung:Diese Modelle bieten sowohl automatische als auch manuelle Regenerationsoptionen. Der programmierbare Timer ermöglicht die Einstellung von benutzerdefinierten Zeitplänen basierend auf der gewünschten Häufigkeit oder dem Wasserverbrauch.
- Regenerationsindikatoren:Das Bedienfeld verfügt über LED-Leuchten, die das aktuelle Stadium der Regeneration anzeigen und Sie bei möglichen Problemen alarmieren.
Culligan-Wasserenthärter
- Die populäre Serie:HE-Serie, Medallion-Serie und AquaSense-Serie
- Verschiedene Modelle:Die Regenerationsschritte und -steuerungen können innerhalb der einzelnen Serien unterschiedlich sein.
- Erweiterte Funktionen:Einige Culligan-Modelle bieten fortschrittliche Funktionen wie einstellbare Regenerations-Einstellungen, Leckerkennungssysteme und Überwachung des Wasserverbrauchs.
Denken Sie daran, das sind nur Beispiele, und die spezifischen Anweisungen für Ihr Modell unterscheiden sich.Bitte beachten Sie, dass Sie immer das Gebrauchsanleitungshandbuch für detaillierte und genaue Regenerationsanleitungen für Ihren genauen Wasserenthärter lesen müssen..
Problemlösung bei der Regeneration: Häufige Schluckauffälle
Selbst mit dem richtigen Verständnis und der richtigen Vorbereitung sind gelegentliche Schluckauffälle während der Regeneration nicht ungewöhnlich.Wenn Sie lernen, diese Probleme zu identifizieren und zu beheben, können Sie die Kontrolle übernehmen und Ihren Wasserenthärter wieder optimal einsetzenLassen Sie uns einige allgemeine Herausforderungen und deren Lösungen untersuchen:
Regeneration beginnt nicht
- Stromversorgung:Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung eingeschaltet ist und die Schalterbox nicht ausgetrickst ist.
- Einstellung des Timers:Überprüfen Sie die Timer-Einstellungen und bestätigen Sie, dass es für die automatische Regeneration programmiert ist, wenn das Ihre bevorzugte Option ist.
- Sensorfehler:Einige Modelle verfügen über Sensoren, die den Wasserfluss oder die Harzkapazität erkennen.
Die Regeneration dauert zu lange
- Niedriger Wasserdruck:Überprüfen Sie, ob der Wasserdruck im Weichmacher ausreichend ist, da niedriger Druck den Regenerationsprozess verlangsamen kann.
- Verstopfte Salzlake (falls zutreffend):Überprüfen Sie, ob es im Salzwasserkanal keine Verstopfungen gibt, die den Fluss der Salzlösung behindern.
- Fehler beim Steuerventil:In seltenen Fällen kann ein fehlerhaftes Steuerventil den Regenerationszyklus stören.
Salzwasser nach der Regeneration
- Unzureichender Spülzyklus:Dies kann auftreten, wenn die Salzwaschphase unterbrochen oder fehlerhaft war.
- Überfüllter Solebehälter:Überprüfen Sie den Salzwasserbehälter und stellen Sie sicher, dass er nicht überfüllt ist, da dies zu Restsalzwasser im System führen kann.
- Leckendes Injektorventil:Ein undichtes Injektionsventil kann Salzlake mit erweichtem Wasser mischen.
Wasserweichmacher nicht Wasserweichmacher
- Ausgestoßene Harze:Wenn die Regeneration das Problem nicht löst, sollten Sie den Harz ersetzen und gegebenenfalls einen qualifizierten Techniker konsultieren.
- Fehler beim Umgehen:Stellen Sie sicher, dass das Umgehungsventil in der richtigen Position ist, damit Wasser durch den Weichmacher fließt.
- Falsche Einstellungen:Überprüfen Sie, ob die Salzeinstellungen und der Timerplan für Ihre Wasserhärte und -nutzung geeignet sind.
Wenn Sie anhaltende Probleme haben, die über Ihre Fachkenntnisse hinausgehen, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe bei einem qualifizierten Klempner oder einem Wasserweichmachetechniker zu suchen.Sie verfügen über die Werkzeuge und das Wissen, um komplexe Probleme effizient zu diagnostizieren und anzugehen.